DATENSCHUTZHINWEISE
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für diese Website ist
Klix Airport Service GmbH
Im Gewerbepark II 32
15711 Königs Wusterhausen
Telefon: 03375 / 5235955
E-Mail: mail@klix-airportservice.de
Der Datenschutzbeauftragte unseres Unternehmens ist:
Heiko Deitz
- DeDaCo – Deitz Datenschutz Consulting –
Steinenkamp 20
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 92 75 880
E-Mail: [email protected]
2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· IP-Adresse
· Hostname des zugreifenden Rechners
· Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
· Websites, die über die Website aufgerufen werden
· Besuchte Seite auf unserer Website
· Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
· Übertragene Datenmenge
· Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
· Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet.
c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Website wird bei: Jimdo GmbH, Stresemannstr. 375, 22761 Hamburg; E-Mail: [email protected]
gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über unser Kontaktformular und die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
Zielt der Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
d. Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail, Anfrageformular oder Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
e. Widerspruchsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: [email protected]
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4. Consent-Management-Platform
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Consent Management Platform (kurz CMP) ist eine Software, um eine datenschutzrechtliche Einwilligung der Besucher auf Webseiten, Apps usw. einzuholen und zu speichern, bevor Nutzerdaten über Website-Skripte erfasst werden (Tracking)
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns die Zustimmung für die Nutzung von Cookies abzufragen, zu dokumentieren und zu verwalten
d. Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer der Cookies entnehmen Sie bitte der Consent-Management-Platform.
e. Widerspruchsmöglichkeit
Sie können Ihr Recht auf Einwilligung jederzeit widerrufen und nicht notwendige Cookies deaktivieren. Klicken Sie hier: https://cms.jimdo.com/cms/cookie-einstellungen/
5. Einbindung von Google Maps
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite das Kartenmaterial / den Dienst „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Um das Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Daten (IP-Adressen und Standortdaten) der Webseiten-Besucher von Google zu diesem Zweck verarbeitet.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
c. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Für die weitere Datenverarbeitung ist Meta Platforms Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen des Mutterunternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA verantwortlich. Website des Unternehmen: https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
6. Einbindung von YouTube
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus[HD5] . Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern, es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert. (Quelle: YouTube "Aktivieren des erweiterten Datenschutzmodus für eingebettete Videos")
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
c. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Näheres entnehmen Sie bitte den allgemeinen Datenschutzhinweisen von YouTube: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Wir erheben keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbettung von YouTube Videos.
7. Bewerbung
Datenschutzrechtliche Informationen zum Thema Bewerbung erhalten Sie hier.[HD8]
8. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
b. Recht auf Widerspruch:
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).
c. Recht auf Berichtigung:
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
d. Recht auf Löschung:
Sie können nach Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben nach Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
f. Recht auf Beschwerde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, 0211/38424-0, [email protected].
g. Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
.